Bei uns leben neben den Kühen und Hühnern noch eine Vielzahl weiterer Tiere. Einige, die mir in letzter Zeit vor die Kamera geraten sind, möchte ich euch gerne mit und auch mal ohne Geschichte dazu zeigen.
Beginnen wir mit den bekannten Bestäubern. Unsere Aronia bieten während der Blüte einer grossen Zahl von Insekten Nahrung. Natürlich sind dabei auch die Bienen aus dem unmittelbar daneben platzierten Bienenstock.
Auch unsere weiteren Beerenkulturen sind auf die Arbeit der fleissigen Helferinnen angewiesen. Läuft man bei warmem Wetter an unseren Sommerhimbeeren vorbei, vernimmt man ein sonores Summen. Hunderte von Bienen sorgen dann für eine hoffentlich reichliche Ernte.
Auch die Hummeln übernehmen einen wichtigen Part bei der Bestäubung. Im Bild unten ernährt sich eine an Berberitzenblüten in unserer Wildobstanlage.
Ja, sogar Libellen finden sich bei unseren Gemüsekulturen ein. Mal schwebend, mal in unglaublichem Tempo, kann man Kämpfe und auch Paarungen beobachten.
In Jahren mit hohem Läusedruck vermehrt sich die Marienkäferpopulation jeweils enorm. Bei Gemüsekulturen und auch beim Obst sind diese wunderschönen Insekten sehr willkommen. Marienkäferlarven vertilgen für uns eine grosse Menge der schädlichen Lausbestände.
Aus meiner Sich rein optisch dem Marienkäfer in nichts nachstehend, sind die Kartoffelkäfer und ihre Larven so ziemlich unerwünscht. Innert wenigen Tagen können sie durch das Abfressen der Kartoffelblätter grossen Schaden an der Kultur anrichten.
Einige weitere Impressionen aus unserer Insektenwelt.
Amphibien und Reptilien begegnet man nicht so oft wie den Insekten. Neben dem unten abgebildeten Feuersalamander sind mir schon Kröten, Blindschleichen, Frösche und Eidechsen bei der Arbeit begegnet.
Weinbergschnecken sieht man bei Thomas im Garten oder bei uns am Rebenhübel oft. Wenn ich im Herbst jeweils die Baumnüsse am Rebenhübel zusammenlese, finde ich dutzendweise leere Weinbergschneckenhäuser.
Wiederum bei Thomas im Garten und an weiteren Standorten sind die Igel aktiv. Dieser war auf dem richtigen Weg, unter den Salaten fand er bestimmt Schnecken ; ).
Und zum Abschluss nochmals in die Lüfte. Leider ist die Qualität der folgenden Aufnahme nicht so toll. Beim Pflügen aus dem Traktor zu fotografieren ist nicht ganz einfach. Rotmilane und Krähen finden sich beim Umbrechen des Bodens meistens ein. 26 dieser eindrücklichen Vögel habe ich mal auf den frischen Furchen gesichtet.
Meister Adebar, immer wieder ein spezielles Ereignis. Ein eindrücklicher Vogel, der sich beim Schneiden von Gras zeigt.
Und zuletzt noch unsere Rauchschwalben. Diese Flugakrobaten kommen jedes Jahr in unseren Stall um zu brüten. Diese Besuchenden sind auch bei unseren Kühen sehr willkommen, ernähren sie sich doch von den nervigen Insekten, die es auf unsere Grauviecher abgesehen haben. Auf dem Bild sieht man einen Elternteil mit seinem Nachwuchs.
***
Dominik